Der Spanischer Bürgerkrieg (1936-39) war eine Militärrevolte gegen die republikanische Regierung Spaniens, unterstützt von konservativen Elementen im Land. Als ein anfänglicher Militärputsch scheiterte, um die Kontrolle über das gesamte Land zu erlangen, kam es zu einem blutigen Bürgerkrieg, der auf beiden Seiten mit großer Grausamkeit geführt wurde. Die Nationalisten, wie die Rebellen genannt wurden, erhielten Hilfe vom faschistischen Italien und von Nazideutschland. Die Republikaner erhielten Hilfe von der Sowjetunion sowie von den Internationalen Brigaden, die sich aus Freiwilligen aus Europa und den Vereinigten Staaten zusammensetzten.

Der Krieg war das Ergebnis einer Polarisierung des spanischen Lebens und der Politik, die sich in den vorangegangenen Jahrzehnten entwickelt hatte. Auf der einen Seite, den Nationalisten, standen die meisten Katholiken, wichtige Teile des Militärs, die meisten Großgrundbesitzer und viele Geschäftsleute. Auf der anderen Seite, den Republikanern, standen die städtischen Arbeiter, die meisten Landarbeiter und viele Angehörige der gebildeten Mittelschicht. Politisch fanden ihre Differenzen oft extremen und vehementen Ausdruck in Parteien wie der faschistisch orientierten Falange und den militanten Anarchisten. Zwischen diesen Extremen gab es andere Gruppen, die das politische Spektrum von Monarchismus und Konservatismus über Liberalismus bis hin zum Sozialismus abdeckten, einschließlich einer kleinen kommunistischen Bewegung, die sich aus Anhängern des sowjetischen Führers Joseph Stalin und seines Erzrivalen Leo Trotzki zusammensetzte. Im Jahr 1934 kam es zu einem weitverbreiteten Arbeitskonflikt und einem blutigen Aufstand der Bergarbeiter in Asturien, der von den Truppen des Generals Francisco Franco niedergeschlagen wurde. Eine Reihe von Regierungskrisen gipfelte in den Wahlen vom 16. Februar1936, bei denen eine Volksfrontregierung an die Macht kam, die von den meisten linken Parteien unterstützt und von den Parteien der Rechten und dem verbliebenen Zentrum bekämpft wurde.
Am 17. Juli 1936 begann in den Garnisonsstädten Spaniens ein gut geplanter Militäraufstand. Bis zum 21. Juli hatten die Aufständischen die Kontrolle über Spanisch-Marokko, die Kanarischen Inseln und die Balearen (mit Ausnahme von Menorca) sowie über den Teil Spaniens nördlich des Guadarrama-Gebirges und des Flusses Ebro erlangt, mit Ausnahme von Asturien, Santander und den baskischen Provinzen an der Nordküste sowie der RegionKatalonien im Nordosten. In den anderen Gebieten hatten die republikanischen Streitkräfte den Aufstand niedergeschlagen, mit Ausnahme einiger größerer andalusischer Städte, darunter Sevilla, Granada und Córdoba. Die Nationalisten und die Republikaner gingen dazu über, ihre jeweiligen Gebiete zu organisieren und die Opposition oder die vermutete Opposition zu unterdrücken. Die republikanische Gewalt fand vor allem in der Anfangsphase des Krieges statt, bevor die Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt wurde, aber die nationalistische Gewalt war Teil einer bewussten Politik des Terrors. Die Frage, wie viele Menschen getötet wurden, ist nach wie vor höchst umstritten; es wird jedoch allgemein angenommen, dass die Zahl der Opfer der nationalistischen Gewalt höher war. Auf jeden Fall spiegelt die Häufung von Hinrichtungen, Morden und Attentaten auf beiden Seiten die großen Leidenschaften wider, die der Bürgerkrieg auslöste.
Die Führung der Nationalisten wurde nach und nach von General Franco übernommen, der Truppen anführte, die er aus Marokko mitgebracht hatte. Am 1. Oktober 1936 wurde er zum Staatsoberhaupt ernannt und setzte eine Regierung in Burgos ein. Die republikanische Regierung wurde ab September 1936von dem Sozialistenführer Francisco Largo Caballero angeführt. Ihm folgte im Mai 1937 Juan Negrín, ebenfalls ein Sozialist, der bis zum Ende des Krieges Ministerpräsident blieb und bis 1945 im Exil regierte. Präsident der Spanischen Republik war bis fast zum Ende des Krieges Manuel Azaña, ein antiklerikaler Liberaler. Interne Konflikte beeinträchtigten die republikanischen Bemühungen von Anfang an. Auf der einen Seite standen die Anarchisten und militanten Sozialisten, die den Krieg als revolutionären Kampf ansahen und die Kollektivierung der Landwirtschaft, der Industrie und des Dienstleistungssektors vorantrieben; auf der anderen Seite standen die gemäßigteren Sozialisten und Republikaner, deren Ziel die Erhaltung der Republik war. Auf der Suche nach Verbündeten gegen die Bedrohung durch Nazi-Deutschland hatte die Sowjetunion die Strategie der Volksfront verfolgt, und so wies die Komintern die spanischen Kommunisten an, die Republikaner zu unterstützen.
Im November 1936 waren die Nationalisten bis an den Stadtrand von Madrid vorgedrungen. Sie belagerten die Stadt, kamen aber nicht über das Gebiet der Universitätsstadt hinaus. Im Sommer 1937 eroberten sie die baskischen Nordprovinzen und anschließend Asturien, so dass sie im Oktober die gesamte Nordküste kontrollierten. Es begann ein Zermürbungskrieg. Die Nationalisten stießen über Teruel nach Osten vor, erreichten das Mittelmeer und spalteten die Republik im April 1938 in zwei Hälften. Im Dezember 1938 rückten sie auf Katalonien im Nordosten vor und drängten die republikanischen Armeendort nach Norden in Richtung Frankreich. Bis Februar 1939 flohen 250.000republikanische Soldaten und ebenso viele Zivilisten über die Grenze nach Frankreich. Am 5. März flüchtete die republikanische Regierung nach Frankreich ins Exil. Am7. März brach in Madrid ein Bürgerkrieg zwischen kommunistischen und antikommunistischen Gruppierungen aus. Am 28. März begannen alle republikanischen Armeen, sich aufzulösen und zu ergeben, und die nationalistischen Kräfte marschierten an diesem Tag in Madrid ein.
Die Zahl der im Spanischen Bürgerkrieg getöteten Menschenlässt sich nur grob schätzen. Die nationalistischen Kräfte schätzten die Zahl auf 1.000.000, darunter nicht nur die im Kampf Gefallenen, sondern auch die Opfer von Bombardierungen, Hinrichtungen und Ermordungen. Neuere Schätzungen liegen eher bei 500.000 oder weniger. Nicht eingerechnet sind dabei alldiejenigen, die an Unterernährung, Hunger und kriegsbedingten Krankheiten starben.